Abonnieren Sie Expert:innen-geführte Onlinekurse zu Grafikdesign-Grundlagen, Modegeschichte, weltweiter Kaffeekultur, Heraldik und historischen Entdecker:innen, und erleben Sie forschungsbasierte Inhalte, praxisnahe Aufgaben, Live-Sessions, Community-Feedback und prüfbare Zertifikate in einem flexiblen Lernrhythmus, der sich an Ihren Alltag, Ihr Tempo und Ihre beruflichen Ziele anpasst.
Die Heritage & Design Academy verbindet Kulturgeschichte, Gestaltung und sensorische Praxis in einem Abomodell, das fundierte Inhalte mit klarer Didaktik, moderierter Community und überprüfbaren Zertifikaten vereint, damit Lernende unabhängig von Vorwissen greifbare Fortschritte erzielen, Kompetenzen nachweisen und Inspiration verantwortungsvoll in Projekte übersetzen.
Ihre Akademie auf einen Blick
Entdecken Sie eine kuratierte Lernumgebung, in der Kulturgeschichte auf Designpraxis trifft, und profitieren Sie von klar strukturierten Kursen, vielfältigen Medienformaten, erprobten Lernpfaden, individuellen Empfehlungen, messbaren Lernzielen und einer Community, die Austausch, Inspiration und kontinuierliche persönliche sowie berufliche Entwicklung fördert.
Warum ein Abonnement?
Unser Abonnement verschafft Ihnen unbegrenzten Zugriff auf alle Kurse, neue Inhalte und Live-Events, sodass Sie flexibel Schwerpunkte setzen, Themen kombinieren und Lernpausen einlegen können, ohne den roten Faden zu verlieren, während Fortschrittsmessung, Erinnerungen und kompetentes Mentoring Ihren Lernerfolg nachhaltig absichern.
Lernplattform, die mitdenkt
Die Plattform passt Vorschläge an Ihre Interessen, Fertigkeiten und Zeitfenster an, empfiehlt nächste Lektionen, synchronisiert Geräte, speichert Notizen, erlaubt Offline-Zugriff und integriert barrierearme Funktionen, damit Sie komplexe Inhalte souverän vertiefen und Ihre Motivation durch sichtbare Mikroerfolge beständig hochhalten.
Werte und Qualitätsversprechen
Wir vereinen strenge Quellenarbeit, zeitgemäße Didaktik und kreative Praxis, arbeiten transparent mit Zitaten, Bildrechten und Lizenzen, und veröffentlichen regelmäßige Aktualisierungen, damit Sie stets fundiertes, aktuelles und verantwortungsvoll kuratiertes Wissen erhalten, das langfristig in Portfolio, Beruf und Alltag wirksam bleibt.
Kurskatalog im Überblick
Stöbern Sie in einem klar strukturierten Katalog, der Einsteiger:innen, Umsteiger:innen und Fortgeschrittene abholt, Lernzeiten schätzt, Vorkenntnisse erläutert, Skills kennzeichnet, Projektaufgaben sichtbar macht und jeweils passende Zertifikatsoptionen sowie empfohlene Lernpfade entlang Ihrer persönlichen Ziele transparent anbietet.
Vertiefen Sie zentrale Designprinzipien durch praxisnahe Fallstudien, systematische Übungen und Feedbackschleifen, die vom ersten Scribble über Wireframes bis zum finalen Layout reichen und bewusstes Entscheiden über Typografie, Farbe, Kontrast, Ausrichtung und visuelle Rhythmen trainieren, damit Sie gestalterisch sicher auftreten.
Verbinden Sie Stilkunde mit sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen, untersuchen Sie Quellen kritisch, erkennen Sie Aneignungsdynamiken und reflektieren Sie, wie historische Narrative heutige Gestaltung beeinflussen, sodass Inspiration respektvoll, informiert und kreativ in zeitgemäße Projekte übersetzt werden kann.
Epochenporträts und Wendepunkte
Von Antike über Renaissance bis Moderne analysieren Sie Wendepunkte, Materialien, Schnitttechniken und Symboliken, ordnen Abbildungen ein und erarbeiten komprimierte Dossiers, die historische Kontexte, gesellschaftliche Rollenbilder und technische Innovationen verknüpfen, um Stile jenseits oberflächlicher Schlagworte wirklich zu verstehen.
Ikonen und Netzwerke der Mode
Sie betrachten Designer:innen, Ateliers, Handwerksbetriebe, Mediensysteme und Konsumkulturen, die Trends formen, untersuchen Archive, Kritik und PR-Strategien, und gewinnen ein Netzwerkverständnis, das kreative Entscheidungen fundiert, Markenerzählungen beleuchtet und nachhaltige Positionierung im Dialog zwischen Tradition und Innovation ermöglicht.
Textilien, Silhouetten, Körperbilder
Sie erforschen Faserqualitäten, Webarten, Färbungen, Drapierungen und ihre Wirkung auf Silhouetten und Bewegungen, diskutieren Körpernormen kritisch und leiten daraus Gestaltungsentscheidungen ab, die Ästhetik, Tragegefühl, Inklusion und historische Anspielungen sensibel balancieren, ohne in klischeehafte Zitate oder flüchtige Effekte zu verfallen.
Weltweite Kaffeekultur
Lernen Sie Kaffee aus Perspektiven von Agronomie, Handel, Röstung, Zubereitung und Kulturgeschichte kennen, vergleichen Sie Regionen, Brühprofile und Rituale, und bewerten Sie Nachhaltigkeit, Fairness und Transparenz entlang der Lieferkette, um sensorische Qualität mit Verantwortung und Storytelling stimmig zu verbinden.
Herkunft, Varietäten, Terroir
Sie kartieren Anbauhöhen, klimatische Bedingungen und Varietäten, verstehen Aufbereitungsprozesse und ihre sensorischen Konsequenzen und lernen, Herkunftsangaben kritisch zu prüfen, damit Beschreibungen präzise, fair und nachvollziehbar sind und produktive Gespräche zwischen Produzierenden, Röster:innen, Gastronomie und Konsument:innen fördern.
Zubereitungsmethoden im Vergleich
Sie testen Parameter für Filter, Espresso, Moka, Immersion und Cold Brew, dokumentieren Mahlgrade, Temperatur, Verhältnis und Zeit, nutzen Tasting-Formulare und entwickeln wiederholbare Rezepte, die Zielgeschmäcker klar treffen und in unterschiedlichen Umgebungen zuverlässig reproduzierbar bleiben, inklusive Troubleshooting für typische Extraktionsprobleme.
Kaffee als Kultur und Ritual
Sie verfolgen Kaffeehäuser als soziale Räume, erkunden Zeremonien, Sprache und Gesten, beleuchten Politik und Ökonomie hinter Trends, und formulieren Narrative, die Produkte respektvoll kontextualisieren, ohne kulturelle Muster zu vereinfachen, sodass Kommunikation informativ, wertschätzend und wirtschaftlich tragfähig gestaltet werden kann.
Heraldik fundiert verstehen
Erarbeiten Sie die Sprache der Wappen mit Tinkturen, Schildformen, Heroldsbildern und Figuren, lernen Sie Blasonierung, historische Entwicklung und rechtliche Aspekte, und übertragen Sie klare heraldische Prinzipien sorgfältig in zeitgemäße Identitäts- und Informationssysteme, ohne Regelwerke oder Quellenlage zu missachten.
Schildformen, Tinkturen, Heroldsbilder Sie ordnen Schildkonturen epochen- und regionenspezifisch, wenden Tinkturenregeln zuverlässig an und analysieren Heroldsbilder als strukturierende Grundformen, um Kompositionen zu entwickeln, die historische Lesbarkeit sichern und gleichzeitig adaptiv für digitale Anwendungen, Skalierungen und reproduktionssichere Farbdefinitionen vorbereitet sind.
Figuren, Symbolik, Blasonierung Sie interpretieren gemeine Figuren, Tiere, Pflanzen und Attribute, verfassen präzise Blasonierungen und prüfen Varianten gegen Quellen, um Eindeutigkeit, Wiedererkennbarkeit und korrekte Terminologie sicherzustellen, wodurch visualisierte Wappen konsistent dokumentiert, nachvollziehbar kommuniziert und rechtlich sauber verortet werden können.
Heraldische Prinzipien im Corporate Design Sie leiten klare, reduzierte Formen aus heraldischen Regeln ab, entwickeln Signets, Farbsysteme und Sekundärgrafiken, testen Kontrast und Produktionswege und vermeiden dekorative Überladung, damit historische Anmutung, moderne Anwendungsbreite und Markenkohärenz in Print, Digital und räumlichen Medien überzeugend zusammenfinden.
Historische Entdecker:innen kritisch betrachten
Analysieren Sie Expeditionen, Quellen, Kartografie und Narrative, kontextualisieren Sie Machtverhältnisse und Perspektiven, thematisieren Sie Kolonialgeschichte, Wissensproduktion und Rezeption, und entwickeln Sie Projekte, die differenziert erzählen, ohne romantisierende Verkürzungen zu reproduzieren oder marginalisierte Stimmen zu übergehen.
Unsere Didaktik verbindet Mikro-Lektionen, anwendungsnahe Projekte, formative Checks, summative Assessments und strukturierte Reflexion, sodass Motivation, Transfer und Retention steigen, während klare Rubrics und Feedbackzyklen Transparenz schaffen und Lernende zielgerichtet zu belastbaren Ergebnissen führen.
Mikro-Lektionen und Leitfragen
Jede Einheit verfolgt präzise Lernziele, aktiviert Vorwissen und liefert kompakte Kernimpulse, die Sie sofort anwenden, dokumentieren und reflektieren, wobei Leitfragen und kurze Wissenschecks Verständnis sichern und Anschlussfähigkeit zu weiterführenden Modulen und realen Projektanforderungen herstellen.
Praxisprojekte mit Begleitung
Sie bearbeiten realitätsnahe Briefings mit klaren Deliverables, nutzen Vorlagen, Styleguides und Checklisten, holen iteratives Feedback ein und vergleichen Ergebnisse mit Referenzlösungen, sodass Sie Methodenkompetenz entwickeln, die auf unbekannte Aufgaben übertragbar bleibt und Ihren individuellen Stil unterstützt, statt ihn zu normieren.
Assessment, Rubrics, Feedback
Transparente Bewertungsraster machen Kriterien sichtbar, Peer-Review stärkt Perspektivwechsel, und Expert:innenfeedback verbindet Lob mit konkreten Verbesserungsschritten, wodurch Sie Stärken fokussiert ausbauen, blinde Flecken erkennen und ein belastbares Selbstbild als lernende, reflektierende und verantwortungsvolle Fachperson aufbauen.
Abonnements & Services
Wählen Sie das passende Paket für Ihren Lernstil: flexibles Monatsabo für exploratives Lernen, rabattiertes Jahresabo mit Zertifikaten für planvolle Vertiefung oder fokussiertes Mentoring für schnelle, individuelle Fortschritte, jeweils mit klaren Leistungen, transparenten Bedingungen und planbaren Kosten.
Monatsabo All-Access
Unbegrenzter Zugriff auf alle Kurse, Community, Aufzeichnungen und Ressourcen, ideal zum Ausprobieren und für projektbezogene Sprints, inklusive Fortschrittstracking und Abmeldung jederzeit zum Monatsende, damit Sie flexibel bleiben und nur zahlen, wenn Sie aktiv lernen möchten.
29,00 €
Jahresabo mit Zertifikatspaket
Volles Jahr Lernzugang mit Preisvorteil, inklusive drei Zertifikatsprüfungen, exklusiven Workshops und priorisiertem Support, ideal für planvolles Kompetenzaufbauen, nachweisbare Qualifikationen und klare Karriereziele, mit Zugang zu erweiterten Ressourcen und Spezialmodulen.
29,00 €
1:1 Mentoring-Session (60 Minuten)
Individuelles Coaching mit einer oder einem Expert:in zu Portfolio, Recherche, Technik oder Projekt-Feedback, inklusive Vorab-Fragebogen und schriftlicher Nachbereitung, ideal zur Klärung spezifischer Fragen und Beschleunigung kritischer Entscheidungen in laufenden Arbeiten.
29,00 €
Dozent:innen und Expertise
Lernen Sie unser interdisziplinäres Team aus Designer:innen, Historiker:innen, Kulturwissenschaftler:innen, Barista-Trainer:innen und Archivar:innen kennen, die Praxis und Forschung verbinden, regelmäßig publizieren und kontinuierlich Lehrmaterialien aktualisieren, damit Inhalte engagiert, geprüft und horizonterweiternd vermittelt werden.
Profile und Hintergründe
Jedes Profil zeigt Qualifikationen, Schwerpunkte, Veröffentlichungen und Arbeitsproben, sodass Sie nachvollziehen, wer Inhalte verantwortet und welche Erfahrungen in Beispiele einfließen, während Kontaktmöglichkeiten, Bürozeiten und Verfügbarkeit für Mentoring transparent kommuniziert werden.
Lehrphilosophie in Aktion
Unsere Lehrenden fördern eigenständiges Denken, geben klare Struktur und erlauben kreative Abweichungen, begründen Entscheidungen über Quellenlage und Praxisanforderungen und demonstrieren, wie reflektiertes Arbeiten zu robusten Resultaten führt, die in Bewerbungen, Pitches und realen Projekten bestehen können.
Anerkennungen und Netzwerke
Sie profitieren von Partnerschaften mit Museen, Studios, Röstereien, Archiven und Verbänden, die Gastvorträge, Exklusivmaterial und Projektgelegenheiten ermöglichen, wodurch Theorie, Feldzugang und Portfoliochancen sinnvoll verzahnt werden und Sie berufliche Kontakte nachhaltig aufbauen können.
Community und Austausch
In thematischen Gruppen, Projektkanälen und Moderationsräumen diskutieren Sie Ideen, erhalten Peer-Feedback, organisieren Lerntandems und präsentieren Ergebnisse, während klare Netiquette, sichere Räume und kuratierte Ressourcen den respektvollen, konstruktiven und inspirierenden Austausch kontinuierlich stärken.
Erwerben Sie überprüfbare Zertifikate mit Kompetenzprofilen, die Arbeitgeber:innen lesen können, verbinden Sie Module zu Spezialisierungen und präsentieren Sie Projekte im sorgfältig aufgebauten Portfolio, um Einstiege, Wechsel oder Aufstiege glaubwürdig zu unterstützen.
Zertifikatskriterien transparent
Wir definieren Lernziele, Bewertungsmaßstäbe und Mindestleistungen klar, kombinieren Prüfungen, Projekte und Reflexionen, und stellen verifizierbare Nachweise aus, damit Kompetenzprofile nachvollziehbar sind und Ihren tatsächlichen Fähigkeiten im Berufsalltag entsprechen.
Portfolioaufbau mit Substanz
Sie kuratieren Arbeiten mit Prozessdokumentation, Lernreflexion und Kontextangaben, gestalten konsistente Präsentationen und trainieren Storytelling, sodass Portfolios nicht nur schön, sondern aussagekräftig und anschlussfähig für Gespräche mit Kund:innen, Agenturen oder Institutionen sind.
Karriere- und Bewerbungscoaching
Sie erhalten Vorlagen, Feedback zu Anschreiben und Lebensläufen, üben Cases und Interviews, schärfen Positionierung und Gehaltsargumentation und definieren Lernziele strategisch, damit Bewerbungen zielgenau, selbstbewusst und realistisch vorbereitet werden.
Technik und Barrierefreiheit
Unsere Plattform unterstützt aktuelle Browser, responsives Design, Tastaturnavigation, Untertitel, Transkripte, anpassbare Schriftgrößen und Kontraste, Offline-Funktionalität sowie Datenschutz-by-Design, damit Lernen zugänglich, stabil und datensparsam bleibt.
Systemanforderungen klar
Wir nennen unterstützte Browser, Bandbreite, Speicherbedarf und empfohlene Geräte, bieten Hilfeseiten, Tests und Fallbacks, damit Sie vor dem Start prüfen, ob alles reibungslos funktioniert und sich für größere Downloads oder Live-Streams sinnvoll vorbereiten können.
Barrierearme Funktionen
Untertitel, Transkripte, Screenreader-kompatible Strukturen, Fokusmarkierungen und anpassbare Bedienelemente unterstützen unterschiedliche Bedürfnisse, während wir kontinuierlich Feedback einholen und Verbesserungen nach WCAG-Prinzipien ausrollen, um Zugang nachhaltig zu erweitern.
Datenschutz und Sicherheit
Wir speichern nur notwendige Daten, verschlüsseln Übertragungen, erklären Zwecke transparent und ermöglichen granulare Einwilligungen, damit Sie Kontrolle behalten, Risiken verstehen und Funktionen gezielt aktivieren, die Ihrem Lernalltag wirklich nützen.
Durchstöbern Sie inspirierende Abschlussarbeiten, Prozessdokumentationen und kommentierte Fallstudien, die Entscheidungen, Quellen, Skizzen und Iterationen offenlegen und zeigen, wie Theorie Schritt für Schritt in belastbare Praxis übersetzt wurde.
Sehen Sie, wie aus Briefings typografisch stimmige Kampagnen, editorial strukturierte Layouts und barrierearme Interfaces entstehen, nachvollziehbar begründet, mit Produktionsspezifikationen, Tests und Learnings, die Sie auf eigene Projekte übertragen können.
Historische Recherchen
Studien zu Modeepochen, Wappenanalysen und Entdeckerquellen zeigen methodisches Vorgehen, Zitierstandards und visuelle Aufbereitung, damit Sie Rechercheprozesse als wiederholbare, transparente und überprüfbare Arbeitsschritte verstehen und anwenden.
Kaffeeprojekte und Sensorik
Dokumentierte Röst- und Brühprofile, Cupping-Notizen und Service-Design-Lösungen verknüpfen Genuss, Prozesssicherheit und Storytelling, wodurch erlebbar wird, wie Technik, Sprache und Kulturvermittlung zusammenwirken und Qualität messbar kommuniziert wird.
Vorlagen und Checklisten
Von Typo-Styleguides über Raster-Templates bis zu Projekt-Checklisten erhalten Sie strukturierte Hilfen, die Startzeiten verkürzen, Fehler vermeiden und Teams synchronisieren, ohne Kreativität oder Kontextsensibilität einzuschränken.
Kompakte, sorgfältig kuratierte Glossare erklären Fachbegriffe präzise, verlinken auf Beispiele und Quellen und helfen, Diskussionen zwischen Disziplinen klar und effizient zu führen, ohne Missverständnisse durch uneinheitliche Terminologie.
Kommentierte Bibliografien, Digitalisate, Bildarchive und Methodenseiten erleichtern den Einstieg in Themen, zeigen Qualitätskriterien und geben Hinweise zu Lizenzierung, damit Ihre Recherchen effizient, rechtssicher und belastbar werden.
Nach der Registrierung wählen Sie ein Monats- oder Jahresabo und erhalten sofort Zugriff auf alle Kurse, Live-Events und Ressourcen. Ihr Fortschritt wird gespeichert, Empfehlungen passen sich an Ihr Tempo an, und Kündigungen sind transparent regelbar, damit Sie jederzeit selbstbestimmt lernen.
Erhalte ich ein anerkanntes Zertifikat?
Ja, nach Abschluss der geforderten Module und einer kombinierten Leistungsprüfung aus Projekt, Reflexion und Wissenscheck erhalten Sie ein verifizierbares Zertifikat mit Kompetenzprofil. Dieses lässt sich teilen, in Bewerbungen verlinken und von Arbeitgeber:innen nachvollziehbar interpretieren.
Sind die Kurse für Anfänger:innen geeignet?
Unsere Einsteigerpfade erklären Begriffe, zeigen Beispiele und führen Schritt für Schritt durch Übungen, während optionale Vertiefungen Fortgeschrittene fordern. So lernen alle auf passendem Niveau, erhalten Feedback nach klaren Kriterien und entwickeln Kompetenzen, die in Projekten wirklich tragen.
Welche Zahlungsoptionen und Kündigungsfristen gibt es?
Sie können per Kreditkarte, SEPA-Lastschrift oder PayPal zahlen. Das Monatsabo ist bis zum Ende des Abrechnungszeitraums kündbar, das Jahresabo zum Laufzeitende. Wir erinnern rechtzeitig, bieten Rechnungstransparenz und speichern nur notwendige Zahlungsdaten nach gängigen Sicherheitsstandards.
Wie oft werden Inhalte aktualisiert?
Wir veröffentlichen monatlich neue Lektionen, Fallstudien und Ressourcen, überarbeiten Materialien nach Feedback und Forschung und kennzeichnen Änderungen nachvollziehbar. So bleiben Inhalte aktuell, überprüfbar und praxisnah, ohne Ihre bestehenden Lernpfade zu unterbrechen oder Zertifikatsanforderungen überraschend zu ändern.
Wie schützt ihr meine Daten und Privatsphäre?
Wir minimieren Datenerhebung, verschlüsseln Übertragungen, trennen Analytik von personenbezogenen Informationen und ermöglichen granulare Einwilligungen. Sie sehen jederzeit, was gespeichert wird, können Daten exportieren oder löschen und erhalten klare Informationen zu Zwecken, Aufbewahrungsfristen und Ansprechstellen.
Kontaktieren Sie uns
Technische Unterstützung
info@foggscarpetcleaning.com
Arbeitszeit
Montag–Freitag: 08:00–17:00
Samstag—Sonntag: 08:00–12:00
Adresse
Senckenberganlage 15, 60325 Frankfurt am Main, Germany